Kayak: „Wir möchten die Art und Weise, wie Sie nach Reisen suchen, mithilfe von KI verändern.“

Mathias Keller, Chief Product Officer von Kayak, erklärt, wie das Unternehmen mit der Einführung seines ersten Konversationstools zur Reiseplanung die künstliche Intelligenz vorantreibt.
Der Zeitaufwand für die Recherche und Organisation einer Reise im Internet kann einigen Studien zufolge 30 Stunden übersteigen. Um diese mühsame Aufgabe zu vereinfachen, beginnen Unternehmen, die Online-Flüge suchen, in Tools auf Basis künstlicher Intelligenz zu investieren, mit denen sich Reisen künftig praktisch ohne menschliches Eingreifen buchen lassen.
Mit Blick auf diese nicht allzu ferne Zukunft hat Kayak Kayak.ai angekündigt, einen Chatbot, der Flüge oder Hotels mithilfe einer Konversationssuche finden soll und mit der Technologie von OpenAI, dem Entwickler von ChatGPT, erstellt wurde . „Mit dieser Einführung möchten wir Benutzer in den KI-Bereich einführen und andere aktiv einbinden, um Innovationen für alle unsere Produkte voranzutreiben. Kayak.ai wird es uns ermöglichen, schneller zu lernen, damit wir die KI für Reisende noch besser nutzen können“, erklärt Matthias Keller, Chief Product Officer bei Kayak.ai.

Seit einigen Tagen können Nutzer auf Kayak.ai zugreifen und mit dem Assistenten des Unternehmens ins Gespräch kommen. Dieser unterstützt sie mithilfe natürlicher Sprache unter anderem dabei, eine Reise nach ihren Wünschen zu planen, den besten Zeitpunkt für eine Flugbuchung zu ermitteln oder Reservierungsdetails abzurufen, sofern diese in ihrem Konto gespeichert sind.
Das Unternehmen wird diese Plattform als Innovationslabor nutzen, um zu analysieren, wie Reisende im Dialog mit den Tools, ihren Daten und Erkenntnissen interagieren. Tatsächlich fungiert es als parallele Website zur Metasuchmaschine und was auf Kayak.ai am besten funktioniert, wird auf Kayak.com übertragen.
Darüber hinaus ist die Bedienung, obwohl es sich noch in der Beta-Phase befindet, sehr intuitiv und einfach und die Plattform ist in der Lage, auf Grundlage der gestellten Anfragen genaue Ergebnisse zu liefern. „Kayak.ai basiert auf einer Kombination aus OpenAI-Technologie und der Intelligenz von Kayak. Das bedeutet, dass wir die leistungsstarken Funktionen des Sprachmodells von OpenAI nutzen und es mit unseren eigenen Reisedaten und Echtzeit-Preisinformationen von Fluggesellschaften, Hotels und Online-Reisebüros integrieren“, fügt Keller hinzu.
Der Geschäftsführer versichert, dass die Nutzer der Plattform dem Einsatz künstlicher Intelligenz vertrauen und eine größere Akzeptanz bei Menschen beobachten, die online nach Reisen suchen. „Der Aufbau von Vertrauen in diese Technologie ist für uns entscheidend und wir tun dies auf verschiedene Weise. Anders als andere große Sprachmodelle, die möglicherweise auf zwischengespeicherte Daten angewiesen sind, bezieht Kayak.ai Echtzeit-Reiseinformationen direkt von über 400 Partnern . Auf diese Weise können wir die aktuellsten und umfassendsten Preisinformationen in einem chatähnlichen Format bereitstellen, dem Reisende vertrauen können. Darüber hinaus verstehen und betonen wir im Rahmen unserer umfassenderen Vision, wie wichtig die Aufrechterhaltung menschlicher Validierung ist, um Genauigkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Dies ist ebenfalls entscheidend für den Aufbau und die Aufrechterhaltung des Kundenvertrauens in künstliche Intelligenz“, sagt er.
Kayak, das zur Booking Holding gehört, der auch Booking.com, Priceline, Agoda und OpenTable gehört, hat in den letzten Jahren sein Engagement im Bereich künstliche Intelligenz verstärkt, obwohl das Unternehmen bereits seit seiner Gründung im Jahr 2004 auf maschinelles Lernen setzt. Dieser neue Vorstoß konkretisiert sich nun auch mit der Ernennung von Yaron Zeidman zum neuen Chief Technology Officer (CTO) , „für den die Entwicklung von Fähigkeiten im Bereich künstliche Intelligenz und Personalisierung Priorität haben werden“, so Keller.
Die Geschäftsleitung betont, dass dies der erste Schritt zu einer neuen Art der Reisesuche sei, die auf künstlicher Intelligenz basiert. Wir erwarten eine Zukunft, in der KI-Agenten eine intelligentere Reiseplanung ermöglichen. Nutzer können komplexe Aufgaben, wie die Planung von Reiserouten für mehrere Städte oder den Vergleich von Unterkunftsmöglichkeiten, an KI-Agenten delegieren, die so programmiert sind, dass sie alles von der Suche über die Buchung bis hin zur Zahlung über eine einzige Oberfläche verwalten. Kayak.ai ist ein erster Schritt auf diesem Weg.
Expansion